(248 Seiten)
„Cams Freundin Francey liebt spiritistische Sitzungen. Doch bei der
letzten Séance begann Cam auf einmal in einer fremden Sprache zu reden.
Seitdem ist sie schwer krank und will nichts mehr essen. Alles scheint
mit dem antiken grünen Glas zusammenzuhängen,
das vor vierhundert Jahren einer jungen spanischen Adeligen gehört hat.
Inés de Figueroa wurde damals bestraft, weil sie ihr Gelübde gebrochen
hatte. Und ihr Geliebter Ramón war seither spurlos verschwunden. Wird es
Francey gelingen, Cam rechtzeitig von dem
Fluch des grünen Glases zu befreien?“
Zugegebenermaßen habe ich überhaupt keine guten Erinnerungen an das
Buch. Das lag jedoch nicht, wie man vielleicht meinen könnte, an der
spirituellen Seite der Geschichte. Diese diente hauptsächlich dazu die
Handlung voran zu treiben und wurde nicht in
den Mittelpunkt gestellt und/oder total auseinandergenommen. Nein. Genau
wie das Buch „Coraline - Gefangen hinter dem Spiegel“, war „Das grüne
Glas“ mir einfach zu gruselig. Wie bereits bei ersterem erwähnt, bin ich
in dieser Hinsicht jedoch sehr empfindlich
und konnte/kann auch nur annähernd gruselige Geschichten gar nicht gut
vertragen. (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.)
Jedenfalls hat mir dieses Buch tatsächlich Albträume beschert und schon alleine deshalb fand ich es doof.
Was mir jedoch stilistisch sehr gut in Erinnerung geblieben ist,
sind die Tagebucheinträge von Inés de Figueroa, die zwischen einzelnen
Kapiteln eingebunden sind. Tagebucheinträge haben sowieso ihren ganz
eigenen Reiz! Vielleicht liegt es daran, dass sie
eigentlich nicht für einen selbst bestimmt sind und man das Gefühl hat
in die ganz persönliche Welt der jeweiligen Person einzutauchen! (Bei
Büchern tut man das zwar sowieso, aber trotzdem sind Tagebücher immer
eine noch intimere Form der Gedanken.)
Ich habe ja auch schon mehrere Male angefangen Tagebuch zu
schreiben. Schätzungsweise habe ich jedes Mal so drei Tage
durchgehalten… Schade eigentlich! Wäre schön gewesen, sie jetzt nochmal
lesen zu können! Immerhin schreibe ich jetzt ja fleißig an meinem
BücherTagebuch und halte somit immerhin ein paar Gedanken an meine
ganzen Bücher fest!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen